Außergewöhnliche Materialien für Badmöbel: Wenn Funktion auf Kunst trifft

In den letzten Jahren hat sich das Badezimmer von einem rein funktionalen Raum zu einer Wohlfühloase und gestalterischen Spielwiese entwickelt. Besonders auffällig ist der Trend hin zu außergewöhnlichen Materialien für Badmöbel, die nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Haptik, Nachhaltigkeit und Innovationskraft beeindrucken. Marken wie Bette oder Edition Lignatur zeigen eindrucksvoll, wie weit sich das Design von Badmöbeln heute von konventionellen Standards entfernt hat.

Von Holz zu Hightech: Die Materialrevolution im Bad

Traditionelle Materialien wie Keramik, Glas oder Holz bleiben wichtige Bestandteile des Badezimmers, doch immer häufiger werden sie durch unkonventionelle Werkstoffe ergänzt oder gar ersetzt. Metalllegierungen, Beton, Naturstein, Textilien und sogar recycelte Materialien kommen vermehrt zum Einsatz. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Design, sondern auch auf Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Stoff im Bad: Das Beispiel Bette

Eine besonders faszinierende Innovation kommt vom deutschen Hersteller Bette, der mit seiner Produktlinie BetteLux Oval Couture den Beweis liefert, dass Stoff im Badezimmer nicht nur denkbar, sondern auch funktional ist. Hier wird emaillierter Titan-Stahl mit einem textilen Bezug kombiniert. Der Stoffbezug, speziell entwickelt für feuchte Umgebungen, ist wasser- und schmutzabweisend sowie besonders widerstandsfähig.

Das Ergebnis ist ein Badobjekt, das luxuriöse Wohnlichkeit mit hoher Funktionalität verbindet. Die Wanne wirkt nicht wie ein klassisches Sanitärobjekt, sondern eher wie ein Designermöbelstück. Die Textur des Stoffes bringt eine völlig neue Dimension ins Bad: ein Gefühl von Weichheit und Behaglichkeit, das man bisher eher aus dem Wohnbereich kannte.

Naturholz trifft High-End-Technik: Edition Lignatur

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für innovative Badgestaltung ist die Edition Lignatur, eine Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Hersteller KEUCO und dem österreichischen Naturholzexperten TEAM 7. Im Mittelpunkt steht die Verarbeitung von edlen Massivhölzern wie Eiche, Nussbaum und besonders der Eiche Venedig – einem Holz, das aus alten, jahrzehntelang im Wasser befindlichen Pfählen der Lagunenstadt gewonnen wird.

Jedes Möbelstück ist ein Unikat und vereint handwerkliche Präzision mit moderner Badtechnik. Entworfen vom Designstudio Tesseraux + Partner bietet die Kollektion Waschtische, Sitzbänke und Schrankelemente, die durch natürliche Maserungen und warme Holztöne eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Edition Lignatur steht somit exemplarisch für den Trend, Badmöbel nicht nur funktional, sondern auch emotional erlebbar zu gestalten.

Weitere außergewöhnliche Materialien im Einsatz

Beton

Beton hat längst den Sprung vom Baustoff zur Designikone geschafft. Im Badezimmer punktet er durch seine robuste Ausstrahlung und seine Formbarkeit. Moderne Versiegelungstechniken machen Beton wasserfest und pflegeleicht. Waschbecken, Arbeitsplatten und sogar Badewannen aus Beton wirken puristisch und urban.

Recycelte Materialien

Nachhaltigkeit ist auch im Bad angekommen. Einige Hersteller setzen vermehrt auf recycelte Kunststoffe, Glas oder Holz. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern verleihen dem Badezimmer auch einen individuellen, oft handwerklichen Charakter.

Kupfer und Messing

Metallische Oberflächen erleben im Badezimmer ein Comeback. Besonders Kupfer und Messing bringen Glanz und Eleganz in den Raum. In Kombination mit dunklem Holz oder Marmor entstehen luxuriöse, fast opulente Interieurs. Wichtig ist hier eine spezielle Oberflächenbehandlung, um Korrosion durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Naturstein

Marmor, Schiefer oder Travertin bringen natürliche Schönheit und Einzigartigkeit ins Bad. Kein Stein gleicht dem anderen, was jedes Stück zu einem Unikat macht. Naturstein ist zwar pflegeintensiver als andere Materialien, belohnt aber mit zeitloser Eleganz.

Weitere visionäre Bad-Kollektionen

  • Moab 80 kombiniert in seinen Kollektionen wie Door Re-Used Materialien wie Zement, Streckmetall und recyceltes Holz – ideal für Liebhaber des Industrial Looks.
  • Falper verwendet in seiner Eccentrico-Serie edelste Materialien wie Marmor, Edelstahl und Holz, kombiniert mit Messing- oder Kupferoberflächen.
  • Sandhelden fertigt mithilfe von 3D-Druck Technologie Badobjekte aus Quarzsand. Das Resultat: organische Formen mit handwerklicher Haptik.
  • BT45 integriert ultradünne Dekton-Oberflächen mit natürlichen Holzelementen in seiner Kollektion Block Natura – eine harmonische Symbiose aus Natur und Technologie.

Funktion trifft Emotion

Die Wahl außergewöhnlicher Materialien im Badezimmer ist mehr als nur eine Designentscheidung – sie ist Ausdruck eines veränderten Lebensstils. Das Bad wird zum persönlichen Rückzugsort, zum Raum für Entspannung, Selbstpflege und Inspiration. Materialien, die Sinnlichkeit, Wärme und Individualität vermitteln, unterstützen diese neue Funktion des Badezimmers.

Fazit: Mut zur Materialvielfalt

Außergewöhnliche Materialien für Badmöbel öffnen völlig neue Horizonte für die Gestaltung von Badezimmern. Ob textilbezogene Badewanne, Naturholz aus Venedig oder recycelte Werkstoffe – die Grenzen zwischen Wohnraum, Spa und Galerie verschwimmen. Wer den Mut hat, gewohnte Wege zu verlassen, wird mit einem Bad belohnt, das nicht nur schön, sondern auch inspirierend ist.

In einer Welt, in der Individualität und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen, sind diese innovativen Materialien mehr als nur eine gestalterische Spielerei – sie sind ein Statement. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, das eigene Bad in ein echtes Design-Statement zu verwandeln.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
Wandpaneele fürs Bad: Fugenlos schön, pflegeleicht und schnell installiert

Wandpaneele fürs Bad: Fugenlos schön, pflegeleicht und schnell installiert

Next
Trendthema Mattschwarz: Warum die Farbe der Stunde mehr als nur ein Designstatement ist

Trendthema Mattschwarz: Warum die Farbe der Stunde mehr als nur ein Designstatement ist

You May Also Like