Ein guter Duschkopf kann das Duscherlebnis erheblich verbessern – sei es durch einen sanften Regenstrahl, eine kräftige Massagefunktion oder wassersparende Technologien. Doch bei der großen Auswahl an Modellen fällt die Entscheidung oft schwer. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Duschköpfen es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie durch clevere Wahl Wasser und Energie sparen können.
Arten von Duschköpfen
1. Handbrausen
Handbrausen sind die flexibelste Wahl, da sie an einer Halterung befestigt oder in die Hand genommen werden können. Sie eignen sich besonders für Familien, da sie sich leicht in der Höhe verstellen lassen und ideal für die Reinigung der Dusche sind.
2. Regenduschen
Regenduschen sorgen für ein luxuriöses Spa-Erlebnis, indem sie einen großflächigen Wasserstrahl von oben abgeben. Sie benötigen jedoch einen höheren Wasserdruck und mehr Platz, weshalb sie sich besonders für große Duschen eignen.
3. Massageduschen
Massageduschen bieten verschiedene Strahlarten, die gezielt Verspannungen lösen können. Sie sind ideal für Menschen, die nach einem langen Tag Entspannung suchen.
4. Wassersparende Duschköpfe
Diese Modelle reduzieren den Wasserverbrauch durch eine spezielle Durchflussbegrenzung oder Luftbeimischung. Dadurch lässt sich der Wasserverbrauch um bis zu 50 % senken, ohne auf Komfort zu verzichten.
5. LED- und Wellness-Duschköpfe
LED-Duschköpfe verändern die Farbe je nach Wassertemperatur oder nach Wunsch. Es gibt auch Modelle mit integrierten Aromatherapie-Kapseln für ein besonders entspannendes Duscherlebnis.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- Wasserverbrauch: Ein durchschnittlicher Duschkopf verbraucht etwa 12–15 Liter pro Minute. Wassersparmodelle reduzieren diesen auf unter 8 Liter.
- Strahlarten: Von sanftem Regen über kräftigen Massagestrahl bis hin zu einem Mix – moderne Duschköpfe bieten oft verschiedene Einstellungen.
- Reinigung und Pflege: Modelle mit Anti-Kalk-Düsen lassen sich einfacher reinigen und haben eine längere Lebensdauer.
- Montage: Soll es eine feste Kopfbrause oder eine flexible Handbrause sein? Achten Sie auf kompatible Anschlüsse.
Pflege und Reinigung
Pflegehinweise für Armaturen und Duschbrausen
Damit Armaturen und Duschbrausen lange funktionsfähig und optisch ansprechend bleiben, sollten einige grundlegende Pflegehinweise beachtet werden:
- Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die speziell für Armaturen geeignet sind. Mittel mit Salzsäure, Ameisensäure, Chlorbleichlauge oder Essigsäure sind zu vermeiden. Dampfreiniger sind nicht geeignet, da die hohen Temperaturen die Armaturen beschädigen können.
- Die Herstellerangaben zu Dosierung, Einwirkzeit und Anwendung müssen genau beachtet werden.
- Beim Einsatz von Sprühreinigern sollte das Mittel nicht direkt auf die Armaturen aufgetragen werden. Stattdessen ist es besser, es auf ein Reinigungstuch zu sprühen und damit die Oberfläche zu säubern, um Schäden durch eindringende Reinigungsmittel zu vermeiden.
- Abrasive Putzmittel sowie ungeeignete Reinigungstücher (z. B. Scheuermittel, Padschwämme oder Mikrofasertücher) können die Oberfläche beschädigen und sollten nicht verwendet werden.
- Um Kalkablagerungen zu verhindern, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung.
- Nach jeder Reinigung sollten Rückstände mit klarem Wasser gründlich abgespült werden, um eventuelle Produktreste vollständig zu entfernen.