Die Koffer sind gepackt, die Sonnencreme ist eingesteckt – aber haben Sie auch an Ihr Badezimmer gedacht? Gerade vor längeren Abwesenheiten im Sommer lohnt es sich, das Bad auf den Urlaubsmodus umzustellen. Denn wer vorbereitet ist, schützt sich vor bösen Überraschungen wie unangenehmen Gerüchen, Wasserflecken oder sogar Rohrschäden.
Mit unserem praktischen Bad-Check zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten – und wie Sie Ihr Badezimmer urlaubsfit machen.
1. Wasser abstellen – aber richtig
Eine der wichtigsten Maßnahmen vor dem Urlaub: Hauptwasserhahn oder einzelne Zuläufe schließen.
- Hauptwasserhahn im Keller oder Hauswirtschaftsraum schließen, um das gesamte Leitungssystem zu entlasten.
- Alternativ: Nur einzelne Absperrventile (z. B. für Waschmaschine oder Spülkasten) zudrehen, wenn noch andere Hausbewohner da sind.
- Das schützt vor Leitungswasserschäden, etwa durch tropfende Armaturen oder undichte WC-Spülungen – besonders bei sommerlicher Ausdehnung der Leitungen.
Tipp: Nach dem Abstellen einmal Wasserhähne öffnen, damit Druck aus dem System entweicht.
2. Armaturen & WC prüfen
Ein tropfender Wasserhahn oder eine „nachlaufende“ WC-Spülung ist nicht nur ärgerlich, sondern verschwendet auf Dauer viele Liter Wasser.
Vor dem Urlaub kurz prüfen:
- Läuft der Wasserhahn oder tropft er?
- Zieht das WC permanent Wasser nach?
- Schließen alle Armaturen vollständig?
Falls hier etwas auffällt, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für eine Reparatur oder den Austausch. Moderne Spülkästen und Armaturen sind nicht nur effizienter, sondern auch robuster gegen Hitzeschwankungen.
3. Gerüche vermeiden – Abflüsse schützen
Gerade bei Hitze entstehen in selten genutzten Abflüssen (Waschbecken, Dusche, Bodenablauf) unangenehme Gerüche. Schuld ist meist ein ausgetrockneter Siphon.
So beugen Sie vor:
- Vor der Abreise noch einmal Wasser durch alle Abflüsse laufen lassen, um den Geruchsverschluss zu füllen.
- Bei längerer Abwesenheit: Etwas Speiseöl oder Abflussversiegler in den Siphon geben – das verdunstet langsamer als Wasser.
- Toilettendeckel schließen – hilft zusätzlich, Gerüche einzudämmen.
4. Fenster & Lüftung beachten
Im Sommer ist das Badezimmer oft wärmer und feuchter – perfekte Bedingungen für Schimmel, wenn die Luft steht.
- Automatische Lüftung einschalten, falls vorhanden.
- Lüftungsgitter freihalten – vor allem bei innenliegenden Bädern.
- Keine feuchten Handtücher hängen lassen – sie fördern Keimbildung und Schimmel.
5. Waschmaschine & Warmwassergeräte sichern
- Waschmaschine vom Strom trennen und den Wasserzulauf schließen – schützt vor versteckten Undichtigkeiten.
- Warmwasserspeicher auf Urlaubsmodus stellen oder ganz abschalten (je nach Gerätetyp).
- Wer eine Zirkulationspumpe nutzt: Bei längerer Abwesenheit kann sie zeitweise deaktiviert werden, um Energie zu sparen.